Suche

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Peptide

Peptide

Funktion und Nutzen im Sport

Immer mehr Sportler haben von Peptiden gehört und finden diese in ihrer Nahrungsergänzung. Doch was sind Peptide genau und welche Wirksamkeit wird ihnen zugesprochen?

Peptide bestehen aus kurzen, einfach aufgebauten Ketten von Aminosäuren, die sich über sogenannte Peptidbindungen miteinander verbinden. Peptide können als Zwischenstufe von einzelnen Aminosäuren zu vollständigen Proteinen betrachtet werden und spielen selbst vielfältige Rollen im Körper: etwa als Hormone, Signalstoffe oder Bausteine größerer Proteinstrukturen, in der Immunabwehr oder in der Zell- und Gewebeerneuerung. Sie können entweder vom Körper selbst produziert werden (endogen) oder von außen durch Nahrung oder Medikamente zugeführt werden (exogen).

Je nach Länge unterscheidet man kurzkettige Peptide wie Di- und Tri-Peptide (zwei bzw. drei Aminosäuren), Oligopeptide (bis etwa zehn Aminosäuren) und Polypeptiden (mehrere Dutzende bis Hunderte Aminosäuren). Ein intaktes Protein ist im Wesentlichen ein sehr langes Polypeptid, das in eine charakteristische, dreidimensionale Struktur gefaltet ist und dadurch eine spezifische biologische Funktion erhält. Auch Proteine basieren also auf Aminosäureketten, allerdings weisen sie eine längere und komplexere Struktur auf als Peptide.

Peptide für Muskelaufbau und Regeneration

Nach intensiven Trainingseinheiten helfen spezifische Peptide dabei, beschädigtes Gewebe zu reparieren und Muskelverletzungen schneller zu heilen. Sie verkürzen die Erholungszeit und fördern die Kollagenbildung – ein wichtiger Baustein für Muskeln und Bindegewebe.

Peptide für Fettverbrennung und Appetitregulierung

Andere körpereigene Peptide wie z. B. Leptin, GLP-1 oder PYY wirken gezielt auf den Fettstoffwechsel oder die Regulierung von Appetit und Sättigung.

Peptide für Muskelaufbau und Ausdauer

Für eine möglichst starke Stimulierung der Muskelproteinsynthese spielen nicht nur die Menge des aufgenommenen Proteins und das Aminosäurenprofil eine entscheidende Rolle – wobei Molkenprotein nach wie vor als die hochwertigste Quelle gilt. Inzwischen ist auch bekannt, dass die spezifische Zusammensetzung der Peptidketten eine bioaktive Wirkung entfalten und gezielt biologische Prozesse im Körper anstoßen kann. So hat man z. B. herausgefunden, dass eine bestimmte Peptidsequenz aus Ackerbohnenprotein (PeptiStrong® u. a. zu finden in den SPONSER-Produkten Premium Plant Protein, Premium Whey Hydro, Senior Protein, Pro Recovery) eine gleichermaßen anabole Wirkung auf die Muskelproteinsynthese hat wie die Aminosäure Leucin.
Dank ihrer guten Verdaulichkeit und schnellen Aufnahme können Peptide auch während längerer körperlicher Belastung von Nutzen sein. Sie tragen dazu bei, den Abbau körpereigener Eiweißfeserven zu verzögern und zu verringern – was letztlich auch eine schnellere Regeneration nach der Leistung begünstigt.

Peptide für die Abwehrkräfte

Bei der Verdauung oder der Hydrolyse von Protein entstehen bioaktive Peptide, welche auch die Abwehrkräfte stärken. Dies ist mitunter der Grund, wieso eine ausreichende Eiweißaufnähme wichtig für ein starkes Immunsystem ist.

Peptide für Erholung und Schlaf

Aufgrund des hohen Tryptophangehalts werden insbesondere Milchproteine, aus denen während der Verdauung Peptide (z. B. den Endorphinen ähnliche Casomorphine) entstehen, mit einer Verbesserung der Schlafqualität in Zusammenhang gebracht. Im Produkt Relax & Recover kommt das bioaktive Peptid Lactium® zum Einsatz, das nachweislich zur Stressreduktion beiträgt und die nächtliche Regeneration durch erholsamen Schlaf unterstützt.

Literatur
Lim SE et al. (2024): Dietary supplementation with Lactium and L-theanine alleviates sleep disturbance in adults: a double-blind, randomized, placebo-controlled clinical study. Front Nutr. 2024 Jun 17;11:1419978.
Weijzen, MEG et al. (2023): Vicia faba Peptide Network Supplementation Does Not Differ From Milk Protein in Modulating Changes in Muscle Size During Short-Term Immobilization and Subsequent Remobilization, but Increases Muscle Protein Synthesis Rates During Remobilization in Healthy Young Men, in: J Nutr. 2023 Jun;153(6):1718-1729.
Kerr A et al. (2023): Improved Strength Recovery and Reduced Fatigue with Suppressed Plasma Myostatin Following Supplementation of a Vicia faba Hydrolysate, in a Healthy Male Population. Nutrients. 2023 Feb 16;15(4):986.